In diesem Beitrag wird die Analyse von Wasser auf Trinkwasserqualität bzw. bestimmte Parameter nach nationalen und internationalen Normen behandelt. Es wird eingegangen auf die Anforderungen an die Wasseranalyse für Privatpersonen und Unternehmen sowie auf die besonderen Bestimmungen für medizinische Einrichtungen.
Ratgeber Wasseranalyse
Trinkwasseranalyse
In diesem Beitrag wird die Wasseranalyse auf Trinkwasserqualität nach nationalen und internationalen Normen behandelt. Dabei ist Wasser für den menschlichen Gebrauch auf die Einhaltung vorgegebener Grenzwerte bzgl. bestimmter Stoffe bzw. Parameter zu untersuchen.
Wassertest
Je nach Zweck und Norm existieren unterschiedliche Wassertests. Für eine verlässliche Analyse sollte die Auswertung aller Wasserproben normgerecht in einem akkreditierten Labor erfolgen.
Legionellen
In diesem Beitrag wird das Thema Legionellen behandelt und auf Legionellose und Legionärskrankheit eingegangen. Es wird erläutert, wo und wie sich Legionellen vermehren, wie man Legionellen feststellt, was man dagegen tun kann und warum Wasser im akkreditierten Labor auf Legionellen getestet werden soll.
Legionellenprüfung
In diesem Beitrag wird das Thema Prüfung von Wasser auf Legionellen behandelt. Trinkwasser und andere Wasserproben sind in einem akkreditierten Prüflabor regelmäßig auf Legionellen zu untersuchen.
Coliforme Keime und Escherichia coli
Hygienische Untersuchungen von Wasser erfordern regelmäßig die Analyse auf coliforme Keime und Escherichia coli. Nicht nur medizinische Einrichtungen, sondern auch Betriebe und Privathaushalte sollten das Leitungswasser auf Trinkwasserqualität im akkreditierten Labor überprüfen lassen.
Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas aeruginosa gehören zu den gramnegativen, stäbchenförmigen und biofilmbildenden Bakterien. Sie können humanpathogen sein, also zu ernsthaften Erkrankungen des Menschen führen. Um das Risiko einer Erkrankung zu minimieren, ist die Untersuchung von Wasserproben auf diesen Keim im akkreditierten Prüflabor entscheidend.