Ziel der Hygiene ist der Gesundheitsschutz durch Maßnahmen der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Hygiene verlangt die erforderlichen Prüfungen der Wirksamkeit der Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsleistung von medizinischen Geräten sowie akkreditierte Laborauswertungen von Wasserproben und anderen Flüssigkeiten.
Aufbereitung von Medizinprodukten
Die Aufbereitung von Medizinprodukten ist zentrale Aufgabe der Hygiene in medizinischen Einrichtungen. Es werden die rechtlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualitätsprüfungen für die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von RDG und Sterilisatoren erläutert.
Instrumentenaufbereitung
In diesem Beitrag wird die Aufbereitung von Instrumenten in medizinischen Einrichtungen behandelt. Dazu gehört, die Wirksamkeit der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Instrumentenspülmaschine und des Sterilisators ordnungsgemäß zu prüfen.
Aufbereitung Endoskope
Die Komplexität von Endoskopen und endoskopischen Zusatzinstrumentariums stellt besondere Anforderungen an die ordnungsgemäße Aufbereitung. Wie die Aufbereitung und Kontrolle der Reinigung und Desinfektion von Endoskopen und auch RDG-E zu erfolgen hat, wird in diesem Beitrag behandelt.
Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG)
Das Reinigungs- und Desinfektionsgerät (Desinfektionsautomat) ist zentrales Gerät für die Aufbereitung von Medizinprodukten im Krankenhaus, in der Arztpraxis oder beim Zahnarzt. Es werden die Prozessschritte und die ordnungsgemäße Prüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung der Geräte behandelt.
Krankenhaushygiene
Dieser Beitrag behandelt die zentralen Themen der Hygiene im Krankenhaus, insbesondere der Prävention nosokomialer Infektionen. Zur Vermeidung von Infektionen sind die Vorschriften und Empfehlungen für Maßnahmen der Qualitätskontrolle für RDG, RDGE, RDGS, Wäsche- und Geschirrspülmaschinen, Flächendesinfektion, Wasseranalysen u.ä., einzuhalten.
AEMP (Zentrale Sterilgut-Versorgungsabteilung, ZSVA)
In diesem Beitrag werden die Aufgaben einer AEMP (ZSVA) erläutert und wie dort Medizinprodukte ordnungsgemäß aufbereitet, d.h. gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Entscheidend ist die Qualitätskontrolle für die Prüfung der Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsleistung der Geräte.
Hygiene in der Arztpraxis
Dieser Beitrag behandelt die zentralen Themen der Hygiene in der Arztpraxis. Kern ist die Beschreibung der rechtlichen Anforderungen und die notwendigen Maßnahmen zur Qualitätskontrolle für RDG, Sterilisatoren, Wäschewaschmaschinen, Flächendesinfektion, Wasseranalysen etc.
Wasseranalyse
In diesem Beitrag wird die Analyse von Wasser auf Trinkwasserqualität bzw. bestimmte Parameter nach nationalen und internationalen Normen behandelt. Es wird eingegangen auf die Anforderungen an die Wasseranalyse für Privatpersonen und Unternehmen sowie auf die besonderen Bestimmungen für medizinische Einrichtungen.
Trinkwasseranalyse
In diesem Beitrag wird die Wasseranalyse auf Trinkwasserqualität nach nationalen und internationalen Normen behandelt. Dabei ist Wasser für den menschlichen Gebrauch auf die Einhaltung vorgegebener Grenzwerte bzgl. bestimmter Stoffe bzw. Parameter zu untersuchen.
Legionellen
In diesem Beitrag wird das Thema Legionellen behandelt und auf Legionellose und Legionärskrankheit eingegangen. Es wird erläutert, wo und wie sich Legionellen vermehren, wie man Legionellen feststellt, was man dagegen tun kann und warum Wasser im akkreditierten Labor auf Legionellen getestet werden soll.
Legionellenprüfung
In diesem Beitrag wird das Thema Prüfung von Wasser auf Legionellen behandelt. Trinkwasser und andere Wasserproben sind in einem akkreditierten Labor auf Legionellen zu untersuchen.